Führen aus der Distanz ist – unabhängig von der aktuellen Pandemie – ein wichtiges und herausforderndes Thema für Führungskräfte. Qualifizierte Arbeitnehmer lassen sich nicht immer in der eigenen Region finden. Deren Be-reitschaft, umzuziehen, hängt stark von den Lebensumständen ab. Darüber hinaus hat das bereits vorhandene Personal den Mehrwert von Homeoffice für die Bewältigung des Alltags erkannt und möchte diesen Vorteil nicht aufgeben. In dieser Situation sind neue, alltagstaugliche Konzepte für die Zusammenarbeit gefragt. Unterneh-mensleitungen müssen sich Gedanken darüber machen, welche Rahmenbedingungen das Führen aus der Distanz effektiv unterstützen.
Bedarfe erkennen
Die Ausgangslagen in den einzelnen Teams sind vielfältig und ändern sich schnell. Entscheidungen dazu müssen tagtäglich von Führungskräften „an der Front“ getroffen werden. Unternehmensweite Regelungen, beispielsweise zur Präsenzpflicht, helfen hier nicht wirklich weiter. Die Bedarfe sind je nach Arbeitsthema, Teamzusammenset-zung und fachlichen Schnittstellen unterschiedlich. Das bedeutet, die Verantwortung zur Gestaltung liegt sinn-voller Weise bei den Führungskräften. Die Unternehmensleitung hingegen ist aufgefordert, Möglichkeiten zur Gestaltung zu schaffen. Dazu gehören zwei Aspekte: Ressourcen und Kompetenzen.
Damit Führungskräfte die aktuell notwendigen Bedarfe für gute Zusammenarbeit flexibel und an den Notwendig-keiten ausgerichtet bedienen können, braucht es erstmal ein Angebot an unterstützenden Ressourcen. Zeitlich flexibel buchbare Räume, Videokonferenzsysteme, Intranet-Lösungen und Blogs sind nur eine kleine Auswahl an Beispielen.
Neben der Verfügbarkeit von Mitteln und Ressourcen sind die Kompetenzen der Führungskräfte immer wieder entscheidende Erfolgsfaktoren, um schwierige Situationen meistern zu können. Eigenschaften wie Handlungs-innovation, Konflikt- und Kommunikationskompetenz müssen gestärkt werden. Moderieren in digitalen Räumen erfordert außerdem neue Kenntnisse und Methoden.
Verantwortung übernehmen
Deshalb ist mein Vorschlag an Sie als Unternehmensleitung: Vergeuden Sie nicht Ihre Zeit in langen Abstimmungs-runden zu zentralen Regelungen sondern investieren Sie in die Handlungs- und Entscheidungskompetenz Ihrer Führungskräfte und entlasten Sie sich dadurch!
Wie sind Sie mit Ihrem Unternehmen zum Thema Führen aus der Distanz aufgestellt? Welche Kompetenzen bringen Ihre Führungskräfte schon mit? Welche müssen entwickelt werden? Drei spannende Fragen, über die ich mich gern mit Ihnen unterhalte und begründete Konzepte zur Verbesserung präsentiere. Sprechen Sie direkt mich an oder informieren Sie sich noch weiter auf unserer Homepage über unsere Leistungen.
Lesen Sie auch folgenden, artverwandten Artikel: Zum Homeoffice „verdonnert“: Wie führe ich aus der Distanz?