Wertvolle Kontakte, fundiertes und erprobtes Expertenwissen sowie angenehmes und souveränes Auftreten – das sind nur wenige Beispiele für die Vorzüge von Menschen, die mit offiziellem Eintritt in das Rentenalter den Wunsch haben, weiterhin beruflich tätig zu sein. „Es geht mir dabei nicht in erster Linie um die Bezahlung, sondern um die Verbindlichkeit, die Ernsthaftigkeit und die Verantwortung, die mit einer entgeltlichen Betätigung einhergehen.“, sagt eine aktuelle Mandantin von Kapitel 2.

Und es gibt viele weitere – auch prominente – Beispiele, die zeigen, dass das gut möglich ist: Ex-Bundesverfassungsrichterin Christine Hohmann-Dennhardt wurde nach dem Ende ihrer Amtszeit von Daimler als Vorstand für das neu geschaffene Ressort Integrität und Recht engagiert.

Ehemalige Banker sanieren marode Finanzhäuser, frühere Managerinnen beraten als Mentorinnen StartUps bei Finanzierungs- und Wachstumsfragen. So viele Facetten hat der „Unruhestand“. Und die deutsche Wirtschaft tut gut daran, dieses Potential wertzuschätzen und mit offenen Armen zu empfangen. Erfahrene Fach- und Führungskräfte mit guter Vernetzung sind schwer zu finden. Warum nicht also Projekte von Menschen leiten lassen, die die notwendige Übersicht und Lebenserfahrung dafür mitbringen? Bosch, Daimler oder die Gothaer Versicherung machen es vor. Mit Programmen wie dem „Senior Expert Modell“, dem „Bosch Management Support“ oder „Senior Consultancy“ binden diese Unternehmen wettbewerbsentscheidendes Branchen-Know-how und wichtiges Wissen um interne Abläufe an sich.

Kapitel 2 möchte Menschen mit Ambitionen dabei unterstützen, den nächsten richtigen Karriereschritt zu gehen. Deshalb ist das aktuelle Mandat einer Person 65+ eine interessante Herausforderung. Die vorhandene Motivation, ergänzt um eine professionelle Profilschärfung, moderne Bewerbungsunterlagen und eine gute Vorbereitung für Vorstellungsgespräche, führen zum gewünschten Ziel. Wir sind dabei, beraten und fiebern mit.